Schon klar, Dutzende Leser werden hier kommentieren und schreiben: „Aber ihr habt meine Lieblingseisdiele nicht erwähnt!“ oder „Das Eis-Café So-und-so ist aber viel älter/besser/bunter/breiter“. Und genau das haben wir im Sinn, nämlich eine große Sammlung der beliebtesten Speiseeiszapfstellen der Stadt. Wobei dieser Beitrag den traditionellen Gelaterien gewidmet ist und den ganzen neumodischen Kram ignoriert. Vor allem diese Eis-Cafés für Hipster, die irgendwas mit „Manufaktur“ oder „Fabrik“ heißen müssen. Darauf stehen wir ebenso wenig wie auf dieses Frozen-Yoghurt-Mode-Zeugs. Hier geht es um Milch- und Fruchteis, das immer noch gemacht wird, wie vor 40, 60 oder gar 100 Jahren. Denn das älteste Eis-Café Düsseldorfs existiert tatsächlich schon mehr als ein ganzes Jahrhundert. Deshalb beginnen wir unsere Rundreise auch damit: Das Eis-Café Da Forno auf der Schwerinstraße in Pempelfort.

Da Forno auf der Schwerinstraße: das erste Eis-Café in Düsseldorf

Da Forno auf der Schwerinstraße: das erste Eis-Café in Düsseldorf

Auch wenn der Standort noch relativ jung ist, weil das Eis-Café der Familie Forno erst in den Sechzigerjahren dorthin gezogen ist, so umweht es doch ein Hauch von Geschichte. Die ist eng damit verknüpft, dass Düsseldorf schon seit dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein Ziel für italienische Migranten war. Denn dank der wunderbaren Anna Maria Luisa de Medici, die dem Jan Wellem sin Frau war, bestanden schon ab dem Beginn des achtzehnten Jahrhunderts Verbindungen zwischen dem norditalienischen Raum und der schnuckeligen Residenzstadt, die datt Anna noch schön gemacht hat. Wie manche italienischen Familien aber im zwanzigsten Jahrhundert hierher kamen, hat der große Düsseldorfer Schriftsteller Dieter Forte in seinem Roman „Das Muster“ wunderbar erzählt. Der ist Teil der Trilogie „Das Haus auf meinen Schultern„, die jeder Düsseldorfer und alle, die Düsseldorf mögen, gelesen haben sollte.


Größere Kartenansicht

Jedenfalls dürften die Fornos zu den Gelatieri zählen, die noch vor dem ersten Weltkrieg über Wien ins Rheinland kamen. In Italien selbst gibt es drei Zentren des Speiseeises: Sizilien, Neapel und die Dolomiten-Region rund um Belluno. Alles was im süditalienischen Raum als Gelato angeboten wird, zählt eigentlich eher zur Familie der Sorbets. Und das ist eine uralte Familie. Denn sowohl die römischen, als auch die chinesischen Kaiser liebten es, frischen Schnee mit Früchten vermischt als Erfrischung zu genießen. Den Schnee ließen sie sich von Schnellläufern aus den Bergen holen. Mit dem römischen Reich ging auch die Methode zugrunde, und es war Marco Polo, der sie aus China wieder nach Europa holte. Auch im Nahen Osten erfreute sich – jedenfalls da, wo Schnee zur haben war – großer Beliebtheit. Warum aber ausgerechnet das arabische Wort „Scherbet“ die Vorlage für den Begriff „Sorbet“ wurde, ist unbekannt. In Süditalien nennt man diese Sorte Eis übrigens meistens „Granita“. Man kann sagen: Granita ist die Urmutter aller Fruchteissorten.

Es gibt Experten, die meinen, der Bedarf an Sorbets und Eiscreme habe die Entwicklung der Kältemaschinen entscheidend vorangetrieben. Andere behaupten, es sei genau umgekehrt: Erst die großräumige Verfügbarkeit von Stangeneis habe den Boom des Speiseeises zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts möglich gemacht. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum die Bewohner zweier Täler in den venzianischen Dolomiten so erfolgreich als Gelatieri wurden. Denn die hatten auch ohne Kühlmaschinen immer Eis in der Nähe – sie mussten ja nur in die Berge gehen und es holen. Mangels Südfrüchten in der Region setzten die Dolomiten-Gelatieri zuerst auf halbgefrorene Cremes. Ob sie dabei von einer neapolitanischen Spezialität inspiriert wurden, die der Reiseschriftsteller Fürst Pückler dort entdeckte hatte, ist ungewiss. Jedenfalls ist das typische Eis aus Venetien eine aromatisierte Sahne-Milch-Creme (ursprünglich immer durch Eigelb legiert). Vermutlich stellen die Sorten Vanille, Nuss und Mokka die ältesten Geschmacksrichtungen dar, weil schon in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts auch im Veneto schon Vanille zu haben war und auch schon Mokka getrunken wurde. Und Haselnüsse gab es in der Region ohnehin.

Trotzdem war die Herstellung von Eiscreme bis 1927 ein mühsames Geschäft, denn die gefrierende Sahne-Milch-Masse musste permanent mit einem Spachtel und von Hand bewegt werden, damit keine steinharten Klumpen entstanden. Im genannten Jahr wurde die erste automatische Eismaschine patentiert, und jeder Inhaber einer Eisdiele zwischen Palermo und dem Nordkap schaffte eine an, wenn denn das Geld da war. Bei den italienischen Migranten, die sich in Österreich und Deutschland erfolgreich als Eismacher angesiedelt hatten, war das fast durchgehend der Fall, denn italienisches Eis war zwischen den Weltkriegen schon extrem populär. Besonders im Wiener Raum sowie im Rheinland und im Ruhrgebiet. So wie die armen Leute aus dem Veneto Ende des neunzehnten Jahrhunderts nach Norden wanderten, so kamen dann auch in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg wieder viele Italiener nach Deutschland, um ein besseres Leben zu finden. Aber an das Speiseeis trauten sich nach wie vor fast nur Leute aus den Dolomitentälern heran. Düsseldorf blieb ein Hauptanziehungspunkt, weil es hier schon eine große italienische Kolonie gab. Denn die Gerresheimer Glashütte hatte ab 1920 systematisch Glasmacher aus Italien angelockt, die quasi einen Brückenkopf bildeten.

Und so kamen nach der Familie Forno weitere Leute aus dem Veneto, um in Düsseldorf Eis anzubieten. Die erste Welle von vor dem ersten Weltkrieg war noch eher schwach. Zwischen den Kriegen waren es schon ein paar mehr, aber in den Jahren der Fresswelle in den Jahren des Wirtschaftswunders schossen Eisdielen wie die Pilze aus dem Boden. Übrigens: Das Wort „Diele“ bezieht sich angeblich darauf, dass die Gelatiere einst in Wien keine mobilen Verkaufsstellen mehr betreiben durften, das Eis also in Erdgeschosswohnungen machten und durchs Fenster verkauften. Damit die Kunden auch bis ans Fensterbrett gelangen konnten, wurden Holzdielen auf Steinen als Trittstufen angebracht. Das Eis-Café Belluno auf der Helmholtzstraße hat genau eine solche Konstruktion heute noch vor dem Verkaufsfenster.

Was vom Eiskönig übrig blieb: Hinterhof an der KeplerstraßeWomit wir bei den Eisdielen und Eiscafés in Düsseldorf wären. Ihr sehr ergebener Eisesser erinnert sich an genau zwei solche Etablissements. Am Dreieck gab es bis weit in die Achtzigerjahre an der Ecke Nord-/Collenbachstraße eine provisorische Bebauung, die auch ein Eiscafé enthielt. Mein Onkel Harald, der uns Kindern gegenüber immer sehr spendabel war, drückte uns bei Besuchen gern mal eine Mark in die Hand und sagte: Geht euch mal ein Eis holen. Ob das heute mit einer großen Terrasse versehene Eis-Café der direkte Nachfolger ist, weiß ich nicht. Über allem thronte aber: PALATINI! Man muss den Namen in Großbuchstaben schreiben, weil er über gut und gerne 30 Jahre stellvertretend für italienisches Eis in Düsseldorf stand. Das erste Palatini entstand an der Graf-Adolf-Straße und ist heute Wartezimmer einer Zahnklinik. Dann kam die Filiale auf der Lorettostraße, lange Zeit das Schönste an dieser nicht so schönen Straße. Auf der Rethelstraße wurde das Palatini zu einem Treffpunkt der Generationen und festem Anlaufpunkt nach Spaziergängen im Zoopark. Von ungefähr 1965 bis etwa 1990 sagte man nicht: „Komm, wir gehen ein Eis essen“ sondern „Komm, lass uns zu Palatini gehen“. Die Eiskarte konnte ich einige Jahre auswendig, und in einer Nische hinten rechts im Palatini an der Rethelstraße habe ich meine Jugendliebe zum ersten Mal in der Öffentlichkeit geküsst.

Palatini gibt es noch, aber was jetzt so heißt, hat mit dem Kult-Eismacher wenig zu tun. Das Eis wird seit 2006 in Schwalmtal erzeugt und nicht nur an die fünf eigenen Eiscafés (eines davon in Eller auf der Gumbertstraße), sondern auch an viele andere Eisdielen in der Region sowie an Restaurants geliefert. In einem Hinterhof an der Keplerstraße findet man noch die traurigen Reste der ehemaligen Produktionsstätte. Das Palatini an der Graf-Adolf-Straße litt von allen gastronomischen Betrieben in der Nähe am meisten unter den Kinoschließung, denn früher gehörte ein Eis im oder vom Palatini zum festen Programm eines Kinoabends.

Die Gelateria Profeta auf der CorneliusstraßeBleibt noch die Frage nach dem legendären Unbehaun-Eis. Schon seit 1906 bietet Unbehaun Eiscreme italienischer Art an. Verschiedene mündliche Quellen wissen zu berichten, dass Unbehaun ursprünglich eine Konditorei war und durch einen italienischen Mitarbeiter eher zufällig aufs Speiseeis kam. Ungewöhnlich war das nicht, denn außerhalb der deutschen Zentren des italienischen Eises waren es oft die Konditoreien, die neben Kuchen, Torten und Gebäck auch Eiscreme anboten – so es denn jemanden gab, der das Handwerk des Eismachens beherrschte. Dieselben Quellen meinen, Unbehaun sei etwa 1960 an den heutigen Standort gezogen – der Stil der Inneneinrichtung spricht dafür. Viele Düsseldorfer schwören auf Unbehauns Eis, und es soll Fans geben, die von Köln nur wegen dieser Eiscreme in die Stadt kommen. Tatsächlich ist Unbehaun noch nicht sah lange Kult. Heutzutage tummeln sich Dutzende Eisesser auf den Gehwegen vor, neben und gegenüber dem Eiscafé an der Aachener Straße, und bei schönem Wetter kann es auch schon mal eine halbe Stunde dauern, bis man den randvoll gespachtelten Becher in der Hand hat. Das war vor gut 30 Jahren noch anders, da war das Eis aus Volmerswerth noch ein Geheimtipp. Nur die Menschen, die in einem Umkreis von gut einem Kilometer aufgewachsen waren, kannten Unbehaun. Erst Berichte in den lokalen Medien und im WDR-Fernsehen in den Jahren 1985 bis 1900 machten diese ungewöhnliche Eisdiele so populär wie sie heute ist.

Eis-Café Belluno auf der Helmholtzstraße

Eis-Café Belluno auf der Helmholtzstraße

Aktuell sind die beiden Eis-Cafés in meiner Nachbarschaft meine Lieblingseisdielen: Das Belluno auf der Helmholtzstraße und die Gelateria Profeta auf der Corneliusstraße. An diesen beiden Läden habe ich erlebt, wie die Erinnerungen einen täuschen können. Hatte ich doch gedacht, Belluno gäbe es schon immer… Tatsächlich war es die Familie Profeta, die 1959 am heutigen Standort eröffnete und für uns Pänz von der Corneliusstraße wichtiger Anlaufpunkt wurde. Heute leidet das wirklich nette Eis-Café mit dem sehr guten Eis und den enorm freundlichen Leute dort natürlich unter dem irrwitzigen Autoverkehr der Giftmeile. Und trotzdem: Draußen auf dem Trottoir an einem Tisch auf einem klassischen Drahtstuhl zu sitzen und ein Eis zu essen oder einen Espresso zu schlürfen, hat es wunderbar Nostalgisches. Übrigens: Auch das Belluno kann jetzt zu den Traditions-Eiscafés gezählt werden, feierte es doch im vergangenen Jahr auch schon sein 40. Jubiläum.

Aufruf
Wir würden uns sehr über Ihre/eure ganz persönlichen Düsseldorfer Eisdielengeschichten freuen. Bitte einfach als Kommentare abgeben.

31 Kommentare

  1. Palatini (Rethel) ist ins Hirn eingebrannt. Die Standardbestellung war :ein eis zu dreissig, nur zitrone. In den 70 ern. In den 80 ern fand ich das Stracciatella gegenüber Humboldt, und Frankenstein super, ich meine, da kostete die kugel 50 und die leckeren Hörnchen gab es erst ab 2 Kugeln. leider

  2. Auch wenn er streng genommen kein Düsseldorfer ist, sondern Neusser, so muss doch der unermüdliche Salvatore Fregapane mit seiner kleinen rotweißen VW-Bus-Flotte erwähnt werden. Der stellt sich auch an schönen Novembertagen noch an den Neusser Sporthafen oder an die Niederkasseler Seite der Heuss-Brücke, das heißt, die Saison ist wirklich erst dann vorbei, wenn Salvatore F. keinen Eiswagen mehr draußen im Einsatz hat. Sein Eis ist sehr okay, wenn auch nicht unbedingt etwas, weswegen man vor Verzückung mit den Augen rollen müsste. Aber ich habe schon allein aufgrund seines Arbeitsethos einen Riesenrespekt vor dem Mann.

    Palatini gibt es auch bei uns in Meerbusch, da stehen vor allem Träger von rosa Polohemden mit ins Haar geschobener Sonnenbrille mit Luxusweibchen und Kindern wie aus dem Katalog Schlange, aber ich fand das Eis von dem eher überschätzt. Es gibt hier zwei bodenständigere Eisacfés (Pra Levis und Bei Trude), die meinen Geschmack besser treffen.

    • Günther A. Classen am

      Palatini entwickelte sich schon auf der Graf-Adolf-Straße recht schnell zum Treff der Möchtegern-Schickeria.
      http://www.palatini.de/geschichte/index.php

      Da Forno war stets fast nur am Rande eine Gelateria. Womit ich nichts gegen deren Eis gesagt haben will. Im Gegenteil.
      Das Cafe ist ganzjährig eine Institution: Wohn- und Lesezimmer, sowie Neuigkeits- und Tratschbörse für ansässige Derendorfer beim Einkauf und nach der Arbeit.

      Vor „Unbehauns“ wartet man während der Eiszeit auch an Wochentagen fast immer in langer Schlange mit Pendlern und Eis-Touristen aus dem gesamten Rheinland. Aber ein wenig überbewertet scheint die Traditionseisdiele, „das beste Eis der Welt“ (seit 1906), schon.
      Ambiente innen gleich Null, auf der Straße an sonnigen Tagen auflaufartig, bis zum geradezu bewusst provozierten, gemütlichen Verkehrschaos.
      Auf jeden Fall ist der Unbehaun-Kult seit Jahrzehnten ungebrochen.

      Auf der Hüttenstraße 15 oder nebenan befand sich in den 60ern eine Eisdiele (An die müsste sich der Chefred auch noch erinnern.), die neben Eis ein Flair von Dolce Vita und trendige Aufenthaltsqualität auch für junge Leute bot, ebenso wie das Da Bruno am Stresemannplatz, das auch für mehr als nur Gelati stand.

      • Rainer Bartel am

        Dein Kommentar ist schon so’n Hauch redundant ;–)) Nur weil die Links im Orginalbeitrag hinterm Text liegen (Palatini-Geschichre), sind sie doch anklickbar.
        Und darüber, seit wann „Unbehaun“ Kult ist, steht oben auch schon was. Aber sonst… ;–))

        • Günther A. Classen am

          Über die „soziale Aufgabe“ des Da Forno hab ich bei den Links nichts gefunden. ;-)))

          Sonst hätte ich kaum derart ausführlich „redundiert“. Schließlich hastdu ja selbst lange genug dort um die Ecke residiert.

          Da ich mit meinen Eltern häufig an ihrem ehemaligen Wohnort, Dürener-, Ecke Aachener Straße deren Freunde besuchte, war mir Unbehaun schon seit frühester Kindheit in den early Fifties bekannt.

          Schon damals standen im Sommer und ganz besonders zu Zeiten der Bilker Kirmes auf dem Aachener Platz die Leute vor „Unbehauns“ Schlange.

          Und als „Volmerschwerther“ seit 1963 mit knapp hundert Metern fußläufiger Entfernung zum „Unbehauns“ fühlte ich mich geradezu aufgefordert und verpflichtet, einen kritischen Kommentar zu dieser Institution abzugeben.

          Mann möge mir daher den einen oder anderen altershalben Doppler vergeben. ;-)))

  3. Günther A. Classen am

    Dem Chefred müsste auch noch das Eiscafe Moll auf der Oberbilker-Allee, zwischen Cornelius- und Kepplerstraße kennen.

    Die Besitzer hatten schon ganz früh ein Fernsehgerät und ich erinnere mich noch daran, mit meinen Eltern dort am Samstagabend bei Eis und Fanta vor Lou van Burgs „Jede Sekunde ein Schilling“ gesessen zu haben.

    • Rainer Bartel am

      Ja, erinnere ich mich dunkel dran. Könnte sogar sein, dass sich in meiner Erinnerung Moll und Belluno überlagert haben.

  4. Günther A. Classen am

    Dann hätte ich noch als “ganz persönliche Düsseldorfer Eisdielengeschichte” die Friedrichstraße 118 zu bieten, mittelbar neben der Blende, ehedem ein verkaufsstrategisches Unikum.

    In dem Ladenlokal, wo sich heute ein “Sushi-Imbiss” befindet, wurde früher zeitlich determiniert im Sommer eine Eisdiele betrieben, in den kalten Monaten Spielsachen, in der Hauptsache Karnevalszubehör, verkauft.

    By the way wurde meiner Erinnerung nach Palatini auf der Graf-Adolf-Straße zeitweise im Winter als Pelzgeschäft u.a. genutzt.

    • Palatini Rethel wurde meinet Erinnerung nach auch im Winter umfunktioniert.
      Dann gab es da noch in der Altstadt die Eisdiele, die Kirscheis hatten. Auf der Strasse, auf der der Geigenbauer war(namen vergessen). das war damals ne seltene Sorte.

    • PS den Sushi Laden gibt es nicht mehr .Ist ein Vietnamese drin.Keine Speisekarte draussen 😮

      • Günther A. Classen am

        Wie schnell die Zeit vergeht.

        Ich hab der Einfachheit halber gegoogelt und bei Google-Street-View gibt es noch Sushi. ;-))

  5. Rainer Bartel am

    Zu Unbehaun berichtet ein Freund:

    „Mitte der 80iger oder noch füher bis ?, war es LKW Fahrern möglich in „zweiter Reihe“ auf den Straßenbahnschienen vor Unbehaun zu halten, sie hupten kurz, stiegen aus dem Truck und alle machten Platz damit der Trucker sein Eis bestellen und so schnell wie möglich wieder fahren konnte!
    Wurde mir sehr oft von meinen Fahrern immer gerne erzählt!“

    • Günther A. Classen am

      Es ist schon faszinierend.

      Da herrscht während der Eiszeit trotz Chaos echt entspanntes Dolcefarniente im doppelten Sinne, fast wie bei Fellini (Roma?), wo jemand im Straßencafe mit den hinteren Stuhlbeinen ganz selbstverständlich in den Straßenbahnschienen steckt.

  6. Bei Palatini auf der Rethelstraße gab es im Winter immer Nürnberger Lebkuchen, ich glaube von Schmidt. Zuminsest in meiner Erinnerung. 🙂 Erwähnenswert wäre noch Cescon auf der Benderstraße in Gerresheim.

  7. Rälfchen am

    Wie konnte mir den der Artikel entgehen? Da muss ich doch noch meinen Senf zugeben.

    Der Geruch und die Einrichtung von Talamini in Wersten gehört zu meinen ersten Kindheitserinnerungen, weil die Eisdiele direkt ums Eck war (und wegen der Tochter, aber damals reichte ich ihr kaum bis zum Bauchnabel 🙁 . Unwiderstehlichder Duft nach Waffeln und frischer Sahne und in der Erinnerung natürlich die beste Eisdiele der Welt.

    Irgendwie vermisse ich heute das „Sommerschlusseis“ und das gespannte Warten, bis die Eisdielen (vielleicht sogar ausnahmsweise eine Woche früher als sonst?) aus dem Winterschlaf erwachten. Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, Eis das ganze Jahr über anzubieten?

  8. Moin.
    Ich habe einen Großteil meiner Kindheit und Jugend in Oberkassel gelebt und dort war die Eisdiele am Belsenplatz für mich zuständig. Fontanella?
    Dort wurde im Winter ebenfalls dicht gemacht und es wurden Schuhe verkauft. Ansonsten habe ich die Eisdiele als „typisch italienisch“ in Erinnerung. Kann mich aber auch täuschen, da ich nahezu immer das Hörnchen auf die Hand nahm. Meine damalige Lieblingssorte war Straciatella.
    Zu Da Forno bin ich (später) dann auch immer sehr gerne gepilgert.
    Das Nougat Eis (Gianduia?) war mir dort das liebste. Dort habe ich auch gelernt, dass richtiger Cappuccino mit Milch und nicht mit Sahne gemacht wird, wie es damals gerne in vielen Eisdielen üblich war.