Immer noch geistert der Mythos „Klein-Paris“ durch die Gedanken der Düsseldorfer Lokalpatrioten. Dabei ist dieser Begriff am Ende wohl nicht mehr als der Name für ein Nachtlokal an der Mintropstraße – dem bisschen Rotlicht-Millieu, dass sich die schönste Stadt am Rhein leistet. Außerhalb der Ansiedlung zwischen Angermund und Hellerhof sieht das praktisch niemand so, auch wenn sich das Etikett „Klein-Paris“ für Düsseldorfer insgesamt historisch tragfähiger belegen lässt als für viele andere Orte, die es für sich reklamieren; unter anderem Leipzig, das sich auf einen einzigen Goethe-Spruch berufen kann. Das sieht für die Landeshauptstadt NRW schon anders aus.

Oh lala! „Klein-Paris“ ist doch bloß ein Nachtlokal auf der Mintropstraße
Über den Verlauf dieses Besuch schrieb Minister Roederer in einem Brief an seine Frau, die in Paris geblieben war,…
„…dass die Feierlichkeiten in Düsseldorf die glanzvollsten der Reise gewesen seien und Düsseldorf für einige Tage ein ‚Klein-Paris‘ geworden sei. In einem wenige Wochen später erlassenen sogenannten „Verschönerungsdekret“ überließ der Franzosenkaiser das Gelände der ehemaligen Festungsanlagen den Bürgern der Stadt Düsseldorf zur Erweiterung der öffentlichen Gartenanlagen…“ (Quelle: duesseldorf.de)
Übrigens: Eine andere Version der Geschichte besagt, Roederer sei sehr unzufrieden gewesen mit dem Verhalten der Düsseldorfer während des Besuchs und den Ort „Klein-Paris“ genannt, weil es im Dort an der Düssel ebenso schlmapig und chaotisch zuginge wie in der Hauptstadt des napoleonischen Reiches. FÜr diese Variante gibt es aber im Gegensatz zur anderen keine Belege…

„Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811“ –

Fotoband „Klein Paris“ von Dirk Alvermann, der in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in Düsseldorf fotografierte wie Brassai im Paris der Dreißgerjahre
Immerhin gelang es dem Düsseldorfer Hobbyfotografen Dirk Alvermann in den Fünfziger- und Sechzigerjahren Fotos in der schönsten Stadt am Rhein zu schießen, die an das Paris von Brassaï erinnern, dem Fotografen, der das nicht so glamouröse Paris abbildete, die Stadt der normalen Pariser, die Stadt ohne ständiges Licht. Im wunderbaren Fotoband „Klein Paris“ kann man sich diese unerwarteten Bilder Düsseldorfs anschauen.
[Aufmacherfoto: „Klein-Paris am Weihnachtsmarkt“ von Alexandra Scholz Marcovich]