Noch auf Stadtplänen von 1940 ist sie verzeichnet: die Hundsburg im Volksgarten. Inzwischen sind auch die letzten Spuren verschwunden.
Durchsuche: Düssel-Histörchen
Es entstand in der Ära der Stadtverschönerung, es verschwand in der beginnenden Ära der Immobilienspekulation – das Corneliushaus.
Manchmal hat man das Glück oder Pech, in einem historischen Moment anwesend zu sein. Wie historisch der Moment war, in…
Es war ein Varieté-Theater im Stil der Jahrhundertwende und es war einmal das größte Kino Deutschlands: Das Apollo-Theater an der…
Der Zwangsverkauf des Textilkaufhauses Gebr. Alsberg im Zuge der sogenannten „Arisierung“ legte den Grundstein für das Multimilliarden-Vermögen des Helmut Horten…
Vermutlich hat kein noch lebender Mensch mit Düsseldorf-Background eine persönliche Erinnerung an das Arabische Café, denn es existierte nur von…
Es musste alles anders werden nach dem Ende des Nazi-Regimes. Aber die Nazis, die sich vor dem Kriegseinsatz gedrückt hatten,…
Ein scheinbar unscheinbares Gebäude an der Kaiserswerther Straße entpuppt sich als bedeutendes Baudenkmal der Fünfzigerjahre.
Am Ende waren es schlimme unternehmerische Fehler, die Zamek 2014 in die endgültige Pleite trieben.
Als wir über die Geschichte des Kö-Bogens berichteteten, fragte ein Leser: Wo ist denn jetzt der Jan-Wellem-Platz? Hier die Antwort:
Dreimal ist das Unternehmen Hein Gericke der Insolvenz von der Schippe gesprungen, 2014 beim vierten Mal kam es zur endgültigen…
Im Jahr 2022 kaum noch vorstellbar, aber vor zwölf Jahren stand das gesamte Projekt auf der Kippe.
Wenn Johann Wolfgang von Goethe in Düsseldorf unter einem Ginkgobaum Pause machte…
Im August 2011 wurde die Philipshalle nach einem neuen Sponsor irgendwie anders benannt, was für Düsseldorfer:innen in etwa so bindend…
Gleich gegenüber vom Schlossturm gab es von 1700 bis 1748 das Fort Düsselburg. Heute ist keine Spur mehr davon zu…
Über Jan Ullrich, Lady Di, einen komischen Nachbarn und gefährliche Kerle.
Und dann kamen die Preußen und begründeten eine militärische Tradition in Düsseldorf, die bis in die 2010er-Jahre hielt.
Der eine oder andere Fußballnostalgiker wird wissen, dass unser Rheinstadion 1930 Ort des Endspiels war, aber dass auch auf dem…
Uwe war sicher einer der ungewöhnlichsten Menschen, denen ich je begegnet bin – hier das, was ich über ihn weiß.
Über rund 30 Jahre wanderte der Fußballplatz der TuRU und ihres Vorgängervereins FK Union einmal rund durchs Gleisdreieck an der…
Die Jüngeren unter den Leser:innen werden es kaum glauben: Es gab ein Leben vor IKEA, und damals kaufte man Möbel…
Militärisch ging es ganz schön hin und her in Düsseldorf zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert…
Explodierendes Bevölkerungswachstum, fehlende Bauplanung – chaotisches Düsseldorf um 1910; ein Wettbewerb sollte Abhilfe schaffen.
Wie man anno 1971 einen Gebrauchtwagen in Düsseldorf kaufte…
Wie ich einmal aus Versehen zum Punker wurde, bevor es Punk überhaupt gab…
Unser süßes Städtchen rühmt sich gern, es sei das Klein-Paris. Aber ist es das wirklich?
Am 1. März 1982, also vor 40 Jahren, wurde der Rheinturm eingeweiht – wir erinnern uns…
Nachdem das Düsseldorfer Schloss abgebrannt hat, wird im Jahr 1872 die Berufsfeuerwehr gegründet.
Oh Wunder! Das Kom(m)ödchen wird morgen 75 Jahre alt – eine Erinnerung…
Wirklich gewusst? Dass Düsseldorf die Hauptstadt des bergischen Landes ist? Hier die Aufklärung…
Als ich mein allererstes Fußballspiel auf dem TuRU-Platz sah…
In den Fünfziger- und Sechzigerjahren wurde der Tag des Kindes noch mit einem echten Volksfest gefeiert – eine Erinnerung…
Am 12. Februar 1967 wurde die Düsseldorfer EG zum ersten Mal Deutscher Eishockeymeister – unser Berichterstatter wäre beinahe dabei gewesen…
Lesestück · Die Firma Julius Schulte Söhne produziert am Standort Düsseldorf schon seit 1886 Papier. Tatsächlich lag das Gelände damals…
Lesestück · Was heute das NRW Forum im Ehrenhof ist, war bis 1995 das „Landesmuseum Volk und Wirtschaft“. Es war…
Bericht · Natürlich könnte man auch die nicht mehr bestehenden anderen Altbierbrauereien auf Düsseldorfer Boden nennen, also die Hirschbrauerei, Dieterich…
Bericht · Ja, wirklich: Düsseldorf hat nicht nur „die“ Tonhalle, sondern über die Zeit bis zurück ins Jahr 1865 dreimal…
Bericht · Wenn man als Düsseldorfer an Belgien denkt, dann am ehesten an belgisches Bier, Pommes und belgische Waffeln, nicht…
Bericht · Jede große gesellschaftliche Veränderung geht zu Lasten der Armen, vor allem der Kinder der Armen. Das war beim…
Lesestück · Im Jahr 1976 war ich burger-süchtig. Also, davor auch schon, aber nicht so doll. Damals in Pempelfort wohnend…
Bericht · Die rasante Bevölkerungsentwicklung unserer Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist aus heutiger Sicht kaum noch…
Bericht · Am 26. April 1956, also vor über 65 Jahren, hat die wunderbare Wochenzeitung die ZEIT einen ausgesprochen kritischen,…
Bericht · Kann gut sein, dass Spazierende, ob mit oder ohne Hunde, achtlos am Haus Leuchtenberg vorbeigehen, ohne zu ahnen,…
[etzt wo entschieden wurde den Rosenmontagszug am 8. Mai 2022 abzuhalten, lohnt es sich einen Blick in die Vergangenheit zu…
Lesestück · Eigentlich ist ja immer am 11. November Martini, denn an einem Elften im Elften hat man den heiligen…
Bericht · Als mich Hamzi Ismail vor ein paar Wochen anschrieb, antwortet ich mit „Hallo, Bruder im Geiste“, denn ich…
Bericht · Wer als Düsseldorfer:in in den Fünfzigerjahren oder früher geboren ist, hat das Bild sicher noch im Erinnerungsspeicher: Die…
Lesestück · Vor fast zehn Jahren wurde die mächtige WestLB auf Anordnung der EU-Kommission zerschlagen. Damit endeten 180 Jahre Geschichte…
Porträt · Es ist ja ohnehin eine gute Idee, ab und an mal über den alten Golzheimer Friedhof zu flanieren,…
Lesestück · „Die Rotzije“ – man hört diesen Ausdruck für freche Kinder im Rheinland nur noch selten. Oder im Singular:…
Bericht · Um ehrlich zu sein: Wo genau das wunderbare Restaurant Wolfsschlucht existierte und was wann mit ihm geschehen ist,…
[Dieser Beitrag erschien zuerst am 25. September 2008 in unserem Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post“.] In einem der urbansten Viertel Düsseldorfs, unweit…
Lesestück · In diesen Wochen wird in Düsseldorf ein Stück U-Bahn-Tunnel saniert, das es eigentlich nicht geben dürfte. Es befindet…
Lesestück · [Dieser Beitrag erschien zuerst am 29. August 2011 in unserem Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post; er wurde überarbeitet und ergänzt]…
Bericht · Es gehörte einfach dazu. Wenn wir wieder einen bewegenden Film in der wunderbaren Lichtburg an der Kö gesehen…
Bericht · Bei der Recherche zu unserer kleinen Serie über verlorene Gastronomiebetriebe der Stadt hatte ich plötzlich ein Wort im…
Lesestück · [Dieser Artikel erschien im August 2011 als bekannt wurde, dass die Philipshalle einen neuen Namenssponsor gefunden hatte -…
Bericht · Fast ganz aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwunden ist eine gastronomische Einrichtung, die nicht lange bestand und ein unrühmliches…
Bericht · Jedes Jahr begehen die katholischen Christen Düsseldorfs den 23. Juli als Gedenktag an den heiligen Apollinaris. Rund um…
Bericht · Im August 2011 hat unser Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post“ über Feuertelegraphen in Düsseldorf informiert – Auslöser war ein Foto,…
Lesestück · In der Rückschau erscheinen die Sechzigerjahre wie ein goldenes Zeitalter für Jugendliche. Da kam die Beatmusik auf, die…
Lesestück · Selbst ältere Düsseldorfer:innen, die sich mit der Stadt, ihren Geschichten und Gesichtern gut auskennen, wissen oft nichts mit…
Lesestück · Mehl aus Getreide ist ein Grundnahrungsmittel. Und das seit rund 30.000 Jahren. Was noch vor dem Neolithikum mit…
Bericht · Vielleicht wäre das ehemalige Gebäude des Hauptstaatsarchivs an der Ecke Prinz-Georg-/Stockkampstraße viel berühmter, wenn es nicht hinter hohen…
Lesestück · Nun gut, dass die Gruppe Kraftwerk aus Düsseldorf zu den großen Innovatoren der Popmusik zählt, ist kleine Münze.…
Lesestück · Um ein Haar wäre Killepitsch in den Neunzigerjahren zum hippen Drink der Schönen und Reichen in New York…
Bericht · Um 1:25 in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni, also am Pfingstsonntag, erreichten die ersten Bomber…
Lesestück · Wenn Düsseldorfer*innen an die Schlacht bei Worringen denken oder davon sprechen, herrscht immer noch die Ansicht vor, es…
Lesestück · Noch Mitte der Neunzigerjahre konnte sich kaum ein*e Düsseldorfer*in eine Stadt ohne Auto Becker vorstellen. Das vermutlich bunteste,…
[Der folgende Beitrag erschien zuerst am 10.05.2011 in unserer Vorläuferpublikation „Rainer’sche Post“; wir bringen ihn hier unverändert.] Lesestück · Man…
Lesestück · Schach erlebt derzeit einen unerwarteten globalen Boom. Unter anderem befeuert von der kontinuierlichen Berichterstattung über die Begegnungen der…
Lesestück · Tanaka-san (Name auf Wunsch geändert) ist ein ungewöhnlicher Mensch und ein ziemlich untypischer Japaner dazu. In den frühen…
Lesestück · Die Deutschen und die Franzosen haben ausgerechnet dem kölschen Konrad Adenauer zu verdanken, dass aus Erbfeinden Busenfreunde wurden.…
Lesestück · Eine Beziehung zwischen Großbritannien und Düsseldorf besteht bestenfalls seit rund 160 Jahren, als nämlich die damals technisch und…
Lesestück · Als die achtzehnjährige Elvira ihren Eltern gestand, sie habe beim Tanzen einen jungen Mann kennengelernt und man wolle…
Porträt · Je mehr und tiefer ich im Internet grabe, desto deutlicher stelle ich fest, dass die silbrigen Sechzigerjahre dort…
Lesestück · Ach, es ist schon ein Kreuz mit der Historie. Solange der Adel das Sagen hatte, kam es ständig…
Bericht · Zugegeben, meine persönliche Erinnerung an den sagenumwobenen Altstadtgastronomen Helmut Mattner ist äußerst verschwommen. Schließlich war ich in den…
Bericht · Lange war das Gebiet jenseits der Grafenberger Allee, zwischen der Metro und dem Hellweg, unbekanntes Land. Hier gab…
Lesestück · Noch heute löst dieses düstere Gebäude um die Ecke der Kunstakademie gemischte Gefühle aus. 1926 ursprünglich als Firmenzentrale…
Vor genau 10 Jahren war der Rhein mal wieder ziemlich high. Im Vorgängerblog „Rainer’sche Post“ gab es dazu einen kurzen…
[Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2010 in unserer Vorläuferpublikation „Rainer’sche Post“] Als ich heute mit dem Hund von der…
Lesestück · Gehen die Menschen heute in ihren Mittagspausen noch essen? Also in ein Restaurant? Oder holen sie sich einen…
Wenn in Düsseldorf von Jakobe von Baden die Rede ist, dann beinahe immer im Zusammenhang mit der Legende um ihren…
[Vorsicht! Langes Lesestück fast ohne Bilder] Irgendwann war das Eisstadion mit seinen Laufzeiten nicht mehr der primäre Treffpunkt für Pubertierende…
Neulich suchte ich nach einem Foto, das ich vor einigen Jahren an der Klosterstraße aufgenommen habe. Ich fand es nicht,…
[Vorsicht! Langes Lesestück fast ohne Bilder] Schon lange vor der Schlusssirene hatten wir uns durch die Massen auf der Gegentribüne…
[Kurzessay] Ja, es gibt sogar einen Wikipedia-Artikel mit dem Titel „Düsseldorfer Schule (Elektronische Musik)“. Der führt das Entstehen der angeblich…
Als Robert Lehr 1924 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf wurde, hatte er schon elf Jahre in der Verwaltung hinter sich, unter…
Es gehörte einfach dazu. Wenn wir wieder einen bewegenden Film in der wunderbaren Lichtburg an der Kö gesehen hatten, zumal…
[Wir freuen uns, dass der liebe, alte Kollege Jürgen Grollius uns diesen feinen Text zur Verfügung gestellt hat.] „Der da“,…
Es spielte schon in mehreren meiner Erinnerungsstücke eine Rolle: Als Jugendlicher wollte ich unbedingt Künstler werden. Inspiriert hatte mich mein…
Vermutlich wird sich kaum ein*e Besucher*in des ZAKK fragen, was es mit der merkwürdigen Backsteinmauer gleich gegenüber an der Fichtenstraße…
Ja, Düsseldorf war einmal eine Handball-Hochburg. Als vor ziemlich genau drei Jahren ein Projekt namens „HC Rhein Vikings“ mit der…
Ja, auch Peter Kürten zählt zu den Düsseldorfer Gesichtern – wenn auch zu denen auf der dunklen Seite. Als Massenmörder,…
[Achtung, langes Lesestück!] Es gab eine Zeit, da war das Plattenkaufen nicht weit weg vom Besorgen von Lebensmitteln. Gegen Ende…
[Ein Versuch über das Atmen in der schönsten Stadt am Rhein.] Düsseldorf ist Luftkurort, was sage ich, Luftpurort. Alles an…
[Unser treuer Leser Günther Otten hat uns dieses Video zur Verfügung gestellt – wir danken sehr dafür.]2014 lernte ich den…
Kürzlich radelte ich die Kirchfeldstraße entlang. Zwischen der Tal- und der Jahnstraße lachte mich der strahlend weiße Neubau der Regenbogenschule…
Als Lokalpatriot, der sich seit Langem mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf befasst, kam dieser Hinweis für den Verfasser des…