Neulich suchte Ihr sehr ergebener Rätselonkel nach einer Straße, in deren Namen ein Tier vorkommt. Gemeint war die Kuhstraße zwischen Hamm und Hafen. Heute geht es um Düsseldorfer Straßen, in deren Namen Obst vorkommt. Tatsächlich gibt es auf dem Stadtgebiet nur insgesamt vier davon, wobei eine dieser Straßen offiziell noch als „Erschließungsweg“ gekennzeichnet ist. Zwei Straßen mit Obst-Namen finden sich witzigerweise linksrheinisch. Und sie liegen – gemessen als Luftlinie – etwas mehr als einen Kilometer auseinander. Daher die heutigen Fragen:
1. Wie heißt die eine Straße: Am Kirschbaumwäldchen
2. Wie heißt die andere Straße: An der Apfelweide
Das war eine interessante und lehrreiche Debatte rund ums Obst! Tatsächlich gibt es aber auch unter Ausweitung des Begriffs auf Nüsse und Kerne nur eine richtige Lösung. Schließlich ging es um zwei Frucht-Straßen, die beide linksrheinisch und nur gut einen Kilometer voneinander entfernt liegen. Und das trifft eben nur auf das Kirschbaumwäldchen in Lörick und die Apfelweide in Niederkassel zu.
Bei all der guten Diskussion hat tatsächlich nur Leser „Hajo“ ganz schnell die korrekte Lösung eingereicht. Er ist also Gewinner von einem Pfund Äpfel und Birnen.
Der Hauptpreis besteht dieses Mal aus einem gemischten Pfund der beiden Obstsorten in den Straßennamen. Den bekommt die Leserin bzw. der Leser, den das Excel-Orakel ermittelt. Um teilzunehmen, muss hier unter dem Artikel ein Kommentar mit einer sinnvollen Lösung abgegeben werden. Einsendeschluss ist Freitag, der 29.07. um 17:00. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
15 Kommentare
Die eine: An der Apfelweide. Die andere: Am Kirschbaumwäldchen. Rechtsrheinisch gibt es neben Zur Wildkirsche in Mörsenbroich und Am Kirschbaumwäldchen in Unterbach übrigens zumindest noch eine weitere Düsseldorfer Straße, in der ein Obst vorkommt. Ob der sehr ergebene Rätselonkel wohl erahnt, welche Straße im Düsseldorfer Süden sein sehr ergebener Leser meint…
Pardon, in Unterbach ist der Kirschblütenweg.
Die passende Antwort hat ja Leser HAJO schon gegeben, aber z.B. der Kastanienhof fehlt.Oder folgende: Kirschblütenweg, Eichenwand, Zu den Eichen, Eichengrund, Unter den Eichen, der Wacholderweg, die Weißdornstrasse, Eichelstrasse, Buchenweg, Buchenstrasse, Am Nussbaum.
Oder hätte es dann ehr „Eichelngrund“ oder Wacholderbeerenweg heissen müssen?
Oha, da müssten wir dann aber mal über eine deuchgängige Definition von „Obst“ debattieren – Eicheln, Kastanien, Wacholderbeeren und Nüsse zählen ganz sicher nicht dazu ;–))
Holunder gehört für mich zum Obst … Holunderstraße und Holunderweg also nicht zu vergessen. Oder sollten es in Geschäften käufliche Obstsorten sein? 🙂
und nun habe ich doch glatt die Orangeriestraße noch vergessen …
Heike, die Orangeriestraße meinte ich gestern :-).
Fruchtstraße
Aus Obst macht man Obstler – richtig? Obstler von der Schlehe ist gar köstlich … Schlehenweg
Bitte einfach mal nachlesen.
Zb
https://www.aboutnuts.com/news/wussten-sie-dass-nüsse-obst-sind
Bei Wikipedia steht das anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Obst
Das mit den Nüssen als Obst haben die Betreiber der Nüsse-Seite aus ziemlich durchsichtigen Gründen dazu erfunden.
Sorry, nein. Bei dem zitierten Artikel werden Nüsse gar nicht genannt. Allerdings trifft die aufgeführte Definition sehr wohl auf Nüsse zu. Der Wikipediaartikel zu Nüssen ist spezifischer https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nussfrucht
Zitat „Schalenobst (auch Schalenfrüchte) ist die handelsübliche Bezeichnung für Obst, dessen Fruchtkerne von einer harten, meist holzigen Schale umgeben sind. Es handelt sich um Nüsse und Kerne, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Ihre Fruchtwand – die Schale bzw. das Perikarp – ist dagegen nicht zum Verzehr geeignet.“
Ah, danke für den Hinweis und den Link! Wieder was gelernt…
https://www.lebensmittellexikon.de/sch00410.php
gibt es den Nussladen auf der Graf-Afolf-Strasse eigentlich noch?
Eine lehrreiche und interessante Diskussion wurde hier ins Leben gerufen. Dem sehr ergebenen Rätselonkel gebührt hierfür Dank und Anerkennung. Nach einem Besuch auf http://www.apotheken-umschau.de/Hagebutte und http://www.biothemen.de/Qualitaet/beeren/beeren2.html begebe ich mich jetzt hinter unseren heißgeliebten Flinger Broich auf den Hagebuttenweg ;-).