
Noch bis weit in die Siebzigerjahre hinein war der Hafen für die meisten Düsseldorfer terra incognita. Weniger wegen seiner Funktion…
Noch bis weit in die Siebzigerjahre hinein war der Hafen für die meisten Düsseldorfer terra incognita. Weniger wegen seiner Funktion…
Natürlich wissen alle Absolvent*innen des Luisen-Gymnasiums an der Bastionstraße (das früher einfach „Luisenschule“ hieß), nach wem ihre Alma Mater benannt…
Da machen sich die Leute über die Düsseldorfer „Stadtstrände“ lustig, weil es da noch nicht einmal Sand gibt. Die Idee,…
Es wird der 17. Juni 1965 gewesen sein, der „Tag der deutschen Einheit“, ein Donnerstag wie dieses Jahr. Mein Schulfreund…
Nein, die Schneider-Wibbel-Gasse in der Altstadt, dieses „Little Spain“, gibt es nicht schon immer. Auch wenn es nicht überall so…
Manchmal war ich als noch nicht schulpflichtiges Kind über Tage zu Gast bei meiner Tante Thea, die auf der Jordanstraße…
Wer, wie der Verfasser dieses Artikels, in den Fünfzigerjahren oder später am Fürstenplatz aufgewachsen ist, muss denken, der Brunnen mit…
Es ist eine Affenschande, dass Vater und Sohn Seyppel in Düsseldorf, selbst bei Kennern der hiesigen Kunstgeschichte, so wenig bekannt…
[Wahre Geschichte] Nun hat der CDU-Mensch Linnemann die „Vorschulpflicht für alle, die schlecht Deutsch sprechen“ gefordert und dabei mit falschen…
Kürzlich hielten mich auf der Kö zwei junge Frauen an und fragten nach dem Weg zur Schadow-Straße an. Den Namen…
Im Jahr 1978 wirkte ich einen Sommer lang in den Katakomben eines gewaltigen Aktenlagers der Landesversicherungsanstalt (LVA) auf der Ackerstraße,…
Ob man den Mann mit der sehr dicken Brille wirklich Düsseldorf zuschlagen kann, ist eher fraglich. Wohl wurde er hier…
Das waren zwanzig wilde und für Düsseldorf auch tragische Jahre. 1794 schossen französische Truppen die Stadt von der Neusser Rheinseite…
Es gab schon schlimme Studentenjobs. Einen davon übte der Verfasser dieses Beitrags so um 1974 herum exakt eine Woche lang…
Die Pfeiler der Hammer Eisenbahn auf der Neusser Rheinseite sind so etwas wie eine Graffiti-Galerie. Hier finden sich Sprühbilder außergewöhnlicher…
Über die für ihre Zeit enorm wichtige Gesolei haben wir bereits geschrieben und dabei auch die große Industrie- und Gewerbeausstellung…
Menschen neigen dazu, sich an Unglücksfälle in ihrer Nähe besonders gut zu erinnern. Dem Autor dieses Beitrags geht es so…
Fällt der Name Clara Schumann (geb. 13.09.1819 in Leipzig, gest. 20.05.1896 in Frankfurt am Main), wird er zumeist in einem…
Herr und Frau Kraft waren in den Fünfzigerjahren das, was man damals „Bekannte“ nannte, also Leute, die man irgendwie kennengelernt…
Man könnte auch sagen: Politiker wie Wolfgang Schulhoff werden heute nicht mehr hergestellt. Ich hatte das Vergnügen und die Ehre,…
Dieses alte Dia – vermutlich aus dem Jahr 1958 – zeigt meine Mutter vor dem Familienauto an einem Grenzübergang nach…
Wer mit einem der Ausflugsschiffe der Weissen Flotte von der Altstadt nach Kaiserswerth fährt, kommt etwa nach einem Drittel der…
Düsseldorfer Architektenstreit – das hört sich zunächst an wie die Auseinandersetzung zweiter Stilrichtungen. Tatsächlich aber kämpfte ab 1948/49 eine Gruppe…
[Vorsicht, ziemlich viel Lesestoff.] Wer an Spione und Agenten im sogenannten „Kalten Krieg“ denkt, der kommt vor allem auf Städte…
Es ist ein Stück Düsseldorfer Stadtgeschichte, das in der offiziellen Chronik nur geringen Raum einnimmt und bis heute historisch nicht…
Es waren elf Männer, denen wir es zu verdanken haben, dass Düsseldorf im April 1945 auf Anordnung des fürchterlichen NS-Gauleiters…
Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb ausgerechnet das kleine Sträßchen zwischen Karstadt und Kaufhof an der Schadowstraße „Tonhallenstraße“ heißt?…
Fragt mich doch seinerzeit ein Vater bei der Anmeldung seiner Tochter an der Gesamtschule an der Brinkmannstraße, weshalb das Institut…
Nein, ein „Pinball Wizard“ wie Tommy war ich nie. Wobei ich auch nicht glaube, dass es solche Magier am Flipper…
Da in diesen Zeiten blondierte Hohlfritten im Fernsehen kleine Mädchen penetrant danach fragen, woher sie „eigentlich“ kommen, hier ein Geständnis:…
Auch wenn das Dehnungs-E im Namen auf eine rheinische Herkunft deutet, stammt die Familie Lueg doch aus dem Westfälischen, wo…
Es wird kein Zufall sein, dass zwei Frauen den Kunsthandel in Düsseldorf mehr geprägt haben als ihre männlichen Kollegen. Die…
Es war ein kalter, nebliger Tag im Januar 1994. Ich stand auf Höhe des Burgplatzes an der alten Mauer, die…
Nicht selten reden Leute, die sich nicht so gut auskennen, von „Nazi-Architektur“, wenn sie die Bauwerke rund um den Ehrenhof…
Wir wissen nicht, ob der Benrather Heinrich August Piel glühender Nazi war, aber dass er bereits vor 1933 Mitglied der…
Inspiriert zu diesem Thema hat mich eine junge, mir sehr sympathische Frau, der ich unter einem Gingko-Baum begegnete. Es war…
[Achtung: Es handelt sich um einen langen Text ohne Bilder und Zwischenüberschriften!] Als ich neulich nach der Fahrt zum Auswärtsspiel…
Ach, was hätte nicht alles aus ihm werden können? Hätte er mal auf seine Eltern gehört. Oder hätte er sich…
[Dieser Beitrag erschien erstmals am 10.11.2017 – wir finden, er ist es wert, wiederholt zu werden.] Natürlich war der Martinstag…
Nach einer mehrstündigen, zermürbenden Prozedur, bei der das Schiff auf Reede zu liegen hatte, ließ man uns endlich an Land.…
[Michael Bolten, der F95-Historiker, präsentiert in unserer Serie die wichtigsten Fortuna-Spiele aller Zeiten.] Vorgeschichte (nicht ganz unpolitisch): Die Saison 2008/09…
Natürlich suchte man sich einen Ferienjob, und es gab davon reichlich. Im Grunde konnten wir es uns in jenen Jahren…
Am Freitag kommt der Verkehrskasper, sagt Frau Lehmann. Nicht nur wir aus der 4. Klasse der Volksschule an der Lennéstraße…
Wer schon länger in Düsseldorf lebt oder hier vor dem Beginn der Achtzigerjahre geboren ist, wird sich erinnern. Besonders natürlich…
Aus heutiger Sicht fragt sich der interessierte Bürger schon, aus welchen Gründen die Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und der polnischen Hauptstadt…
Spätestens seit die wunderbare Anna Maria Luisa de’ Medici als Gattin des Jan Wellem von 1692 bis 1717 in der…
Wie kaum eine andere Figur seiner Zeit steht Peter Behrens für die Grenzlinie zwischen der sogenannten „schönen“ und der angewandten…
In diesen Tagen feiert der runde NRW-Landtag am Rheinufer seinen 30. Geburtstag. Die Idee, an dieser Stelle ein neues Parlamentsgebäude…
Städtepartnerschaften sind noch keine sehr alte Sache, und erst nach dem zweiten Weltkrieg begannen befreundete Städte quer über die Staatengrenzen…
Mutter Ey ist eine Düsseldorfer Ikone. Und so oft und sehr sie in der Stadt, die sich der Kunstakademie und…
[Michael Bolten, der F95-Historiker, präsentiert in unserer neuen Serie die wichtigsten Fortuna-Spiele aller Zeiten.] Vor gut 85 Jahren trat die…
Es ist eine Schande: Wenn man nach Louise Dumont googlet, poppen serienweise Hinweis auf Geschäfte und Immobilien auf der nach…
[Lesestück] Als Schüler in den Sechzigerjahren hatte man viele Möglichkeiten, in den Schulferien Geld zu verdienen. Zwischen 1968 und dem…
Ja, natürlich waren wir auch gegen Numerus Clausus, Notstandsgesetze und vor allem gegen die NPD. Aber in diesem historisch so…
Wir müssen uns diesen 1804 geborenen Notar Joseph Euler als den wahren Citoyen vorstellen, also als aufrechten Bürger, der sich…
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden alle Anekdoten und „Verzällches“ über den Ursprung des Radschlägers von der Geschichtsforschung entzaubert,…
Seit wann sich die Düsseldorfer Geschichten darüber erzählen wo und bei welchem Anlass das erste Rad von einem oder mehreren…
Ein Ausflug nach Kaiserswerth gehört für jeden Düsseldorfer einfach dazu, gern per Rad oder zu Fuß über den Deich bis…
Der überaus kluge Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm war im Juni 1613, als der Religionskrieg zwischen Katholiken und Protestanten zu eskalieren drohte,…
Gestern vor vier Jahren, zwischen 21:00 und 21:30 tobte der Gewittersturm Ela über der Stadt und schlug eine Schneise der…
Vor genau 730 Jahren standen sich in der Fühlinger Heide bei Worringen zwei starke Streitmächte gegenüber. Gegen 11 Uhr begann…
Vielleicht ist dies das bedeutendste Kunstwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts: 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung. Der große rheinische Künstler…
Als geborener Düsseldorfer, der diese schönste Stadt am Rhein von Herzen liebt, muss man sich allerlei Spott gefallen lassen. Die…
[In unserer neuen Serie stellen wir Menschen vor, die in Düsseldorf geboren wurden, lange hier gelebt oder deren wichtigsten Aktivitäten…
Eigentlich ist es doch beruhigend, dass es in unserer kleinen Großstadt, die sich so gern aufbretzelt, noch raue und hässliche…
[Dieser Beitrag erschien zuerst am 10. Mai 2011 in unserer Vorgängerpublikation „Rainer’sche Post“.] Man soll ja über Tote nicht schlecht…
Nein, früher war nicht alles besser, sondern nur anders. Auch Düsseldorf war früher nicht einfach besser, sondern anders. Wobei ja…
Man könnte sagen, dass drei Personen Schuld daran haben, dass Düsseldorf nach dem zweiten Weltkrieg zur Metropole der deutschen Werbewirtschaft…
Man erinnere sich: Da hatte der im Mai 2008 verstorbene Oberbürgermeister Joachim Erwin in seinem Vermächtnis klar gefordert, man möge…
Ja, ja, früher war alles… Eben nicht. Früher war alles einfach nur früher. Und anders. Manchmal auch freier und gemütlicher.…
Unser Teamleiter hieß Schmidt, den Vornamen habe ich vergessen. Er war ein echtes Rank-Xerox-Urgestein, der über Jahre im Vertrieb tätig…
Fotokopierer haben mich in jenen Jahren zutiefst fasziniert. Die Idee, von einem beliebigen Schriftstück beliebig viele Kopien anfertigen zu können,…
Man könnte meinen, die Kölner Straße wäre das Relikt einer uralten Verbindung zwischen der Stadt gegenüber von Leverkusen und Düsseldorf.…
Aus heutiger Sicht kann es sich wohl kaum ein Bürger der schönsten Stadt am Rhein vorstellen, in welchem Maße der…
In den frühen Siebzigerjahren war es überhaupt kein Problem, als Schüler oder Student einen Ferienjob zu bekommen. Meistens reichte es,…
Als ich Anfang Juni auf der Ostseite der Kö an den Ständen des Bücherbummels vorbeischlenderte, saß da ein Mann mit…
In der großartigen TV-Serie „Mad Men“ herrscht der durchdringende Sexismus der 50er. Und der hat sich gehalten. Bis in die…
Ja, ich hatte eine lila Latzhose. Ich war umweltbewusst und friedensbewegt. Und ich besaß ein Hollandrad. Der Arbeitsamttyp von der…
Auch schon wieder fünf Jahre her: Das Ende des ultrakurzen Bubble-Tea-Booms in Deutschland. Was im Frühjahr 2010 in Berlin (Wo…
Der ehemalige Güterbahnhof in Bilk mit dem merkwürdigen Platz zwischen Elisabeth- und Friedrichstraße war über viele Jahre ein wunderbar angeranztes…
Als die Eisenbahn nach Düsseldorf kam und sich dort ausbreitete, entstanden entlang der Bahndämme das, was man heute „Gewerbegebiete“ nennen…
Ach, man sollte sich manche Nostalgie sparen. Denn es gehört einfach zum langfristigen Rhythmus einer Stadt, dass Gebäude gebaut und…
Es war an einem Montag am Ende des August 2011. Ich verwöhnte mich gemütlich mit frischem Schumacher Alt aus dem…
[Dieser Beitrag erschien zuerst im März 2012 im Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post] Was immer den Betreiber dieses Etablissements umtreibt – so…
In einer älteren Tatort-Folge wurd die Kommissarin mit ihrem Handeln zu Zeiten des RAF-Terrorismus konfrontiert. Von einem jungen Kollegen befragt,…
Neulich schoss mir völlig ohne Anlass das Wort (phonetisch!) „Lömmpia“ durch die Birne. Wieso, dachte ich, gibt’s die Dinger nicht…
Für manche Düsseldorfer ist die Bismarckstraße nicht mehr als ein Schmuddelkind im Bahnhofsviertel. Anderen gilt diese Straße zwischen dem Hauptbahnhof…
[Der folgende Beitrag erschien zuerst am 18.08.2012 auf dem Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post“ und löste eine intensive Debatte aus. Fünf Jahre…
Schon mal von der „Fettlücke“ gehört? Dieser Propagandabegriff bezeichnete ab den Zwanzigerjahren den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und…
Genau genommen gehört die Zeppelinstraße nicht zum „eigentlichen“ Eller, diesem sehr eigenständigen Ort, der 1909 zu Düsseldorf kam. Diese noch…
Wer in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts als junger Mensch NICHT in einer Wohngemeinschaft (WG) lebte, galt als Spießer. Unsere…
Der botanische Garten der Uni ist ein Juwel, eine Oase der Stille, ein herrlicher Ort mit einer breitgefächerten Flora, an…
[Vorsicht: Es folgt ein sehr, sehr langes, aus einer sehr, sehr subjektiven Position im Herbst 2014 verfasstes Lesestück – eine…
Es war einmal die schönste Stadt am großen Fluss. Nach dem Tode des großen Fürsten hatte einer seiner Lakaien das…
Unser Vater war überzeugter Europäer. Vermutlich als Folge seiner im Krieg verlorenen Jugend. Drei Jahre hatte er als „zwangsarbeitender“ Kriegsgefangener…
Auch in Düsseldorf war die Wende von den Siebzigern- zu den Achtzigerjahren eine wilde Zeit der politischen und kulturellen Umbrüche.…
Das hatten wir schon einmal: Der geschätzte Kollegen Hajo Kendelbacher unternahm den legendären Gang zum Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich und…
In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai verstarb der Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin nach einer langen, schweren Krebserkrankung.…
Klar, eine Schlechtwetterfront war vorhergesagt, und es gab auch eine offizielle Unwetterwarnung. Aber das, was sich am Pfingsmontag 2014, dem…
Zu dieser Stunde schiebt sich eine Gruppe von übermütig lachenden Gymnasiasten durch die Drehtür des Konzertcafés „Mainz“ auf die verdunkelte…